Deutschland

Gezeiten der Nordsee: Alles, was du über Ebbe und Flut wissen musst

Gezeiten der Nordsee: Alles, was du über Ebbe und Flut wissen musst

An der Nordsee sorgen Ebbe und Flut für ein faszinierendes Naturschauspiel, das viele Touristen täglich aufs Neue überrascht. Schließlich haben die wie von Geisterhand hervorgerufenen Wogen des Wassers einen besonderen Reiz. Doch wie diese eigentlich zustande kommen und inwieweit du die Gezeiten der Nordsee bei deinen Ausflügen beachten musst, erkläre ich dir heute.

Inhaltsverzeichnis

  • So entstehen an der Nordsee Ebbe und Flut
  • Das musst du bei deinem Aufenthalt an der Nordsee beachten
  • Gezeiten weltweit: Unterschiede und Phänomene
  • Häufig gestellte Fragen

So entstehen an der Nordsee Ebbe und Flut

Zweimal täglich steigt und sinkt der Wasserspiegel der Nordsee, wobei man den höchsten Stand des Meeresspiegels während der Flut als Hochwasser und den niedrigsten Stand der Ebbe als Niedrigwasser bezeichnet. Der Unterschied zwischen beiden Wasserständen heißt Tidenhub und beträgt je nach Ort bis zu 4 Metern.

nordsee ebbe und flut

 Das Watt der Nordsee.

 

Die Gezeiten entstehen durch die Schwerkraft, die von Mond und Sonne auf die Erde ausgeübt werden, sowie durch die Rotation der Erde um sich selbst. Diejenige Seite der Erde, die dem Mond zugewandt ist, erfährt größere Gravitationskräfte, sodass dort ein Flutberg entsteht. Unter diesem dreht sich die Erde hindurch, sodass es ca. zweimal am Tag Hoch- und Niedrigwasser gibt. Da sich der Mond jedoch ebenfalls um sich selbst dreht, ergibt sich jeden Tag eine leichte zeitliche Verschiebung von Ebbe und Flut.

Übrigens: Obwohl die norddeutsche Stadt Bremen nicht am Meer liegt, sind die Gezeiten der Nordsee auch dort zu spüren. Denn mit einem Blick auf die magnetische Deutschlandkarte wirst du feststellen, dass die durch Bremen fließende Weser bei Bremerhaven in die Nordsee mündet. Darum wirken sich Ebbe und Flut selbst dort aus; ähnlich verhält es sich auch mit der Elbe in Hamburg.

Mit einer magnetischen Deutschlandkarte kannst du deinen nächsten Nordseeurlaub planen und anschließend mit fotografischen Erinnerungsstücken ausschmücken. Markiere die schönsten Küstenorte und verschönere deine individuelle Wanddekoration!

Das musst du bei deinem Aufenthalt an der Nordsee beachten

Die Gezeiten der Nordsee sind ein spannendes Phänomen – sie können aber auch Tücken und Gefahren mit sich bringen. Um an der Küste sicher unterwegs zu sein, solltest du Folgendes beachten:

  • Gezeitenkalender checken: Informiere dich vor allem bei einem Spaziergang in Küstennähe über die aktuellen Zeiten von Ebbe und Flut, die für den jeweiligen Ort an der Nordsee gelten.
  • Vom Seenebel fernhalten: Dieser kann an der Küste plötzlich auftreten – besonders im Frühjahr – und die Sicht sehr stark einschränken. Halte dich in der Nähe von Deichen oder Pfahlbauten auf, die dir als Orientierungspunkte dienen.
  • Wattwanderungen mit Führung: Im Wattenmeer kann die Flut zügig auflaufen und Touristen überraschen oder ihnen gar den Weg abschneiden. Eine von Einheimischen geführte Tour ist die sicherste Variante!

 

strand der nordsee

 Strand der Nordsee bei Flut.

 

Gezeiten weltweit: Unterschiede und Phänomene

Die Nordsee ist ein Meer, dessen Gezeiten sich besonders deutlich zeigen. Doch wie verhält es sich mit anderen Meeren?

  • Ostsee: Das auch als Baltikum bekannte Meer ist ein fast gänzlich abgeschlossenes Binnenmeer. Darum sind die Gezeiten der Ostsee kaum messbar.
  • Bay of Fundy: In dieser Meeresregion an der Ostspitze Kanadas verzeichnet man einen der weltweit höchsten Tidenhübe von bis zu 21 Metern. Sie ist vom Nordatlantischen Ozean durch eine Halbinsel abgetrennt.
  • Ärmelkanal: Die schmale Meerenge zwischen Kontinentaleuropa und England weist ebenfalls starke Gezeiten auf, was mit der geringen Meerestiefe zusammenhängt.

Mit einer magnetischen Weltkarte kannst du diese spannenden Orte geografisch nachvollziehen. Mach deine Reiseplanung greifbarer und sichere dir noch heute dein Kartenexemplar!

Häufig gestellte Fragen

Wann gibt es Ebbe und Flut an der Nordsee?

An der Nordsee wechseln sich Ebbe und Flut etwa alle sechs Stunden ab, wobei sich der genaue Zeitpunkt täglich ein wenig verschiebt. Demzufolge gibt es zweimal täglich Hoch- und Niedrigwasser.

Wie funktionieren die Gezeiten an der Nordsee?

Die Gezeiten der Nordsee werden durch die Anziehungskraft von Mond und Sonne sowie durch die Rotation der Erde hervorgerufen. Weiterhin beeinflussen die Küstenform und Strömungen das Verhalten von Ebbe und Flut.

Warum gibt es Ebbe und Flut an der Nordsee, aber nicht an der Ostsee?

Die Ostsee ist fast vollständig vom Festland umschlossen. Da sie somit kaum Verbindung zur Nordsee oder zu anderen Gewässern hat, können sich die Wassermassen nicht nennenswert auftürmen bzw. abflachen.

Weiterlesen

Auslandsreise planen: So bereitest du dich auf längere Auslandsaufenthalte vor

Hinterlasse einen Kommentar

Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.